Das Seminar Sauna-Meister bildet die höchste Stufe der Weiterbildung und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Block, der jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Im Mittelpunkt des theoretischen Blocks steht das gesundheitsorientierte und das erlebnisorientierte Saunabad mit seinen positiven Effekten und der Abwesenheit von schädigenden Einflüssen. Im praktischen Teil werden unterschiedliche Wedeltechniken und deren Kombination in Classic-Aufgüssen, Event-Aufgüssen und Show-Aufgüssen gelehrt. Das Seminar Sauna-Meister erfüllt den hohen Qualitätsanspruch der Deutschen Sauna-Akademie, ist anerkannt und genießt bei inzwischen mehr als 200 Seminarteilnehmern im Jahr (2019) ein sehr hohes Ansehen.
Zielgruppe: Das Seminar Sauna-Meister richtet sich an Mitarbeiter von öffentlichen Saunaanlagen, Fitnessanlagen und Hotels mit sehr großen Saunabereichen und interessierte Personen, die in diesen Betrieben eine Tätigkeit mit hohem Beratungsbedarf anstreben.
Ziel: Das Ziel des Seminars Sauna-Meister besteht darin, den Teilnehmern die für eine sichere
Tätigkeit in einer Saunaanlage notwendigen, umfangreichen Kenntnisse zu vermitteln und den Betrieben einen fachlich sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter zur Verfügung stellen zu
können.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über ausreichende
Deutschkenntnisse verfügen. Eine Vorbereitung auf das Seminar ist im Rahmen eines Selbststudiums mit Lernzielkontrollen nötig. Alle Schulungsinhalte werden zusätzlich im Seminar
vermittelt.
Teilnehmerzahl: Bei den Inhouse-Schulungen besteht keine Mindest-Teilnehmerzahl sondern lediglich eine Preisstaffel. Bei den öffentlichen Seminaren beträgt die Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.
Ablauf: Nach der Anmeldung erhält der Teilnehmer das Schulungskompendium als PDF-Datei, mit dem er sich im Selbststudium auf den
Kurs vorbereiten kann. Zur Kontrolle des Lernerfolges absolviert der Teilnehmer insgesamt 10 Onlinetests, die für die Zulassung zur Präsenzphase alle bestanden werden müssen. Danach erfolgt das
Seminar mit der viertägigen Präsenzphase. Hier erhält der Teilnehmer das Schulungskompendium in gebundener Form. Das Seminar schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Der
Teilnehmer erhält ein Zertifikat.
Dauer: Selbstlernphase: ca. 25 Stunden (Zeitstunden) Präsenzphase: Viertagesseminar (26 Stunden) Insgesamt
mindestens ca. 51 Zeitstunden.
Inhalte:
Schulungskompendium:
Seminartermine: Siehe "Termine "
Abschluss: Zertifikat
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com